Datenschutzerklärung
Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z. B. Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Mitgliedsnummer, Nutzerverhalten, etc.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
ADAC Mittelrhein e. V.
Viktoriastr. 15
56068 Koblenz
Deutschland
Tel: 0261 13030
E-Mail: adac @ mrh.adac.de
Website: www.adac-mittelrhein.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
ADAC Mittelrhein e.V.
Datenschutzbeauftragter
Viktoriastraße 15
56068 Koblenz
E-Mail: datenschutz @ mrh.adac.de
III. Allgemeines
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten unserer Nutzer verarbeiten wir grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, für die angebotenen Leistungen und für die Inhalte erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind gesetzliche Vorschriften und / oder eine Einwilligung des Nutzers.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus kann erfolgen, wenn in europäischen oder nationalen Verordnungen, Gesetzen oder sonstige Vorschriften eine längere Speicherdauer vorgesehen ist. In diesen Normen vorgeschriebene Speicherfristen werden beachtet und es erfolgt eine Sperrung oder Löschung, es sei denn die weitere Speicherung der Daten ist für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich.
IV. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website und Erstellung von Logfiles
Immer, wenn sie unsere Website besuchen, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des dafür von Ihnen verwendeten Rechners.
1. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
Apache Webserver
In den Logdateien des Webservers werden bei jedem Zugriff auf die Webseite Daten gespeichert. Die Daten werden für die Sicherstellung des Betriebs und zur Analyse von Angriffen auf die Webseite benötigt. Die Daten werden nach 3 Tagen gelöscht. Es werden die folgenden Daten gespeichert: :
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zu GMT
- Inhalt der Webseite
- Zugriffsstatus (HTTP-Status)
- übertragene Datenmenge
- Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind
- Webbrowser
- Betriebssystem
- Sprache und Version des Browsers
FTP/SFTP Server
In den Logdateien des FTP/SFTP Servers werden bei jedem Zugriff Daten gespeichert. Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht. Es werden die folgenden Daten gespeichert:
- IP-Adresse
- Username des Benutzers
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zu GMT
- Information, ob eine Datei herunter- oder hochgeladen wurde
- Pfad und Dateiname der übertragenen Datei
- Übertragene Datenmene
SSH Zugang
In den Logdateien des Terminaldienstes werden bei der Anmeldung Daten gespeichert. Diese Daten werden nach 3 Tagen gelöscht. Es werden die folgenden Daten gespeichert:
- IP-Adresse
- Username des Benutzers
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
Apache Error Log
Im Fehlerfall werden Meldungen des Apache Webservers in Logdateien gespeichert. Diese Daten werden nach spätestens 30 Tagen gelöscht. Es werden folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Fehlers
- Fehlercode
- Fehlermeldung in Textform
MySQL Error Log
Im Fehlerfall werden Meldungen des MySQL Datenbankservers in Logdateien gespeichert. Diese Daten werden nach spätestens 30 Tagen gelöscht. Es werden folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Fehlers
- Name der verwendeten Datenbank
- Fehlercode
- Fehlermeldung in Textform, ggf. inklusive der verwendeten Datenbankabfrage
Mailserver Log
In den Logdateien der Mailserver werden Metadaten gespeichert und nach 3 Tagen gelöscht. Es werden folgende Daten gespeichert:
- Absender
- Empfänger
- Zeitpunkt des Versands
- IP Adresse des Versenders
- Größe der E-Mail
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Die Logfiles werden nicht im Kundenaccount gespeichert. Es erfolgt eine Anonymisierung der IP Adresse in den FTP-Logdateien sowie im Protokoll des Kundenmenüs.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interessen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt dies gemäß Ziffer IV, Punkt 2. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden daher bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die bei Aufruf einer Website im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
1. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken (s. dazu Ziffer VIII. Einsatz von Webanalysetools) ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu a))
– Persistente Cookies (dazu b))
a) Zu den transienten Cookies zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
b) Persistente Cookies haben eine längere Haltbarkeit und werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
c) Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden, da es für diese erforderlich ist, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig verbessern. Beispielsweise können wir so unser Angebot zu von einer Vielzahl der Nutzer betrachteten Themen ausbauen und uns darauf konzentrieren. Erkennen wir aufgrund der Analyse, dass manche Themen nicht von großem Interesse sind, können wir unsere Bemühungen in diesen Bereichen zurückfahren und uns auf die für die Nutzer interessanteren Themen konzentrieren.
Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interessen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Die zu den transienten Cookies gehörenden Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies bleiben auch nach dem Schließen der Seite auf der Festplatte und werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. So können Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Drittanbietercookies (Third-Party-Cookies) oder allen Cookies ablehnen oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers – auch automatisiert – gelöscht werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesen Fällen eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.
VI. Nutzung unseres Ortsclubs-Portals
Unser Ortsclub-Portal bietet den Amtsträgern in den Ortsclubs des Mittelrhein e.V. die Möglichkeit Informationen abzurufen, die Stammdaten zu melden, Zuschüsse zu beantragen sowie ein Veranstaltungsmanagement.
1. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO.
2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie erhalten seitens des Mittelrhein e.V. eine Einladung zu dem Portal. Soweit Sie unser Portal nutzen möchte, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie Ihres von uns vergebenen Benutzernamens registrieren. Es besteht ein Klarnamenszwang. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen.
Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern.
Wenn Sie das Portal nutzen, können Ihre dort von Ihnen erfassten Daten entsprechend Ihrer gemachten Einwilligungen anderen Mitgliedern des Portals zugänglich werden und/oder für nicht angemeldete Mitglieder öffentlich gemacht werden. Die Daten werden gespeichert, zusätzliche werden die Daten des Stammblattes dem Admin per Mail versendet. Mitglieder und nicht angemeldete Mitglieder erhalten keine Informationen über Sie.
Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, zu verhindern, wird die Verbindung per TLS-Technik verschlüsselt
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck, Ihnen Informationen aus diesem Bereich zur Verfügung zu stellen, die Nutzung des Portals zu ermöglichen und die vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Die von Ihnen erfassten Daten dienen zur Verwaltung des ADAC Ortsclubs, Abwicklung des Veranstaltungsmanagements und Bewerbung des ADAC Ortsclubs.
Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interessen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Wenn Sie unser Portal nutzen, speichern wir Ihre den Login betreffenden erforderlichen Daten bis Sie oder der ADAC Ortsclub uns mitteilen Ihren Zugang endgültig zu löschen.
Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für den ADAC Ortsclub dauerhaft bis zur Beendigung der Vertragsbeziehung zwischen dem ADAC Mittelrhein e.V. und dem ADAC Ortsclub.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Bei der von Ihnen veranlassten Löschung Ihres Zugangs werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle eines Widerspruches erfolgt auch ein Löschung.
Der Widerruf ist zu richten an: sport @ mrh.adac.de
VII. Kontaktaufnahme: E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist eine E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme vorhanden.
1. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
E-Mail-Nachrichten können für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden. Die E-Mail-Adresse und weitere von Ihnen eingegebene Informationen werden ausschließlich zur Bearbeitung des Vorgangs verwendet und gespeichert.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Fall einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interessen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation. wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sie können der Datenverarbeitung im Rahmen des E-Mail-Kontakts jederzeit mit sofortiger Wirkung widersprechen. Allerdings können wir dann Ihre Anfrage nicht mehr bearbeiten und die Konversation nicht mehr fortsetzen.
Der Widerruf ist zu richten an: adac@mrh.adac.de
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die von uns unabhängig von einem Widerruf zu beachten sind.
VIII. Datenschutzhinweise Social Media
1. Einsatz und Verwendung von YouTube
Unsere Webseite nutzt Funktionen des Dienstes YouTube. YouTube ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Genutzt wird die YouTube No-Cookie-Funktion, d.h. dass Videos nicht über youtube.com, sondern über youtube-nocookie.com aufgerufen werden. Dies ist der erweiterte Datenschutzmodus. Beim Besuch unserer Webseiten, die ein YouTube-Plugin oder -Video beinhalten, wird keine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt oder YouTube mitgeteilt, welche unserer Webseiten Sie aufgerufen haben. Dieser Modus wird von YouTube bereitgestellt, um keine Cookies auf Ihrem Gerät zu speichern. Bei Aufruf der entsprechenden Seiten wird die IP-Adresse übertragen. In dem erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt, d.h. es werden keine Daten zu Nutzeraktivitäten erhoben, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus wiedergegeben werden, haben keine Auswirkung darauf, welche Videos einem Nutzer auf YouTube empfohlen werden. Der erweiterte Datenschutzmodus ist derzeit nur für eingebettete Player auf Webseiten verfügbar. Cookies von YouTube werden erst dann gesetzt, wenn ein Nutzer aktiv die Wiedergabe eines eingebetteten Videos aktiviert.
Sofern Sie während Ihres Besuchs unserer Webseiten, die ein YouTube-Plugin oder -Video beinhalten, in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ist es YouTube möglich, Ihren Besuch unserer Webseiten Ihrem YouTube-Account zuzuordnen.
Sind Sie während Ihres Besuchs unserer Webseiten, die ein YouTube-Plugin oder -Video beinhalten, in Ihrem YouTube-Account eingeloggt und aktivieren ein YouTube-Plugin durch Auswahl eines Video-Buttons auf unseren Webseiten oder hinterlassen einen Kommentar zu unserem bei YouTube hochgeladenen Video, ordnet YouTube diese Informationen Ihrem YouTube-Account zu.
Sofern Sie nicht möchten, dass YouTube Daten über Ihren Besuch unserer Webseiten erhebt, verarbeitet oder nutzt und mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseiten bei YouTube ausloggen und in Ihrem Browser das Setzen von Cookies durch YouTube blockieren bzw. bereits durch YouTube in der Vergangenheit gesetzte Cookies von Ihrem Rechner löschen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, per Einbindungen von YouTube-Funktionen eine möglichst umfangreiche Sichtbarkeit in den Sozialen Medien erreichen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie von der Datenschutzrichtlinie von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Seit dem 10.07.2023 existiert ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die USA.
2. Facebook
Information über die Erhebung und Verarbeitung von Daten auf unserer Facebook Fanpage
Über diese Fanpage können wir mit unseren Mitgliedern und weiteren Nutzern von Facebook in direkten Kontakt treten, mit diesen aktiv kommunizieren und so regelmäßig über unsere Angebote und interessante Neuigkeiten über den ADAC informieren. Weiterhin eröffnen wir auch Ihnen die Möglichkeit, durch einen Besuch auf unserer Fanpage mit uns direkt in Verbindung zu treten und Anfragen an uns zu richten.
Da bei einer Fanpage sowohl Facebook als auch der Fanpage-Betreiber, also in diesem Falle wir, gemeinsam Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO sind, haben wir mit Facebook eine Vereinbarung dazu geschlossen:
Facebook Page Controller Addendum https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Um sich über die datenschutzrelevanten Prozesse und den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Facebook informieren zu können, können Sie mit Facebook unter der nachstehend aufgeführten Adresse in Kontakt treten und die Datenschutzhinweise für die Nutzung der Facebook-Dienste einsehen.
Kontakt Meta Platforms Ireland Ltd.:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Wir haben keinen unmittelbaren Zugriff auf die von Facebook erhobenen Nutzerdaten. Wir erhalten stattdessen von Facebook lediglich stark verdichtete, also anonyme Auswertungen, z.B.:
- Follower: Anzahl an Personen, die uns folgen – inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
- Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welcher Inhalt in der Community besser ankommt als andere.
- Anzeigenperformance: Wie viele Personen haben eine Anzeige gesehen?
- Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.
Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Online-Angebot auf Facebook ständig zu verbessern und auf die Interessen unsere Nutzer besser einzugehen. Rechtsgrundlage für diese Nutzungsstatistiken ist Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.
Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Fans verknüpfen. Sie können über Ihre Facebook Einstellungen darüber entscheiden, in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird
Wir können im Einzelfall nur diejenigen Informationen Ihres Profils einsehen, welche Sie öffentlich gemacht haben. Welche dies konkret sind, entscheiden Sie in Ihren Facebook Einstellungen. Darüber hinaus haben Sie in Ihren Facebook Einstellungen (https://www.facebook.com/settings?tab=privacy) die Möglichkeit Ihre „Likes“ aktiv zu verbergen oder der Fanpage nicht mehr zu folgen. Dann erscheint Ihr Profil nicht mehr in der Liste der Fans dieser Fanpage.
Wir erhalten über Facebook konkrete personenbezogenen Daten nur dann, wenn Sie uns diese aktiv über eine persönliche Nachricht auf Facebook mitteilen. Wir nutzen Ihre Daten (z.B. Vorname, Name, …) dann zur Beantwortung Ihres Anliegens in unserer Kundenbetreuung. Ihre Daten werden zu diesem Zweck in unserem CRM-System gespeichert. Dies erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Dies gilt in gleicher Weise, wenn Sie uns Ihr Anliegen über ein Facebook-Formular zusenden.
Facebook bietet auf den Fanpages verschiedene Community-Funktionen an, mit denen Sie mit anderen Nutzern in Interaktion treten können, etwa indem Sie dort Beiträge posten, Kommentare hinterlassen oder Beiträge liken bzw. teilen können. Wir weisen darauf hin, dass diese Bereiche öffentlich zugänglich sind und sämtliche persönlichen Informationen, die Sie darin einstellen oder bei der Anmeldung bereitstellen, von anderen eingesehen werden können. Wir können nicht kontrollieren, wie andere Nutzer der Fanpages diese Informationen verwenden. Insbesondere können wir nicht verhindern, dass unerwünschte Nachrichten an Sie gesendet werden.
Seit dem 10.07.2023 existiert ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die USA.
3. Instagram
Der Instagram-Dienst ist eines der Ihnen von Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, bereitgestellten Facebook-Produkte. Deshalb stellen diese Nutzungsbedingungen eine Vereinbarung zwischen dem Nutzer und Meta Platforms Ireland Limited dar.
Da bei einer Fanpage sowohl Instagram als auch der Fanpage-Betreiber, also in diesem Falle wir, gemeinsam Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO sind, haben wir eine Vereinbarung dazu geschlossen:
Facebook Page Controller Addendum https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Unsere Instagram-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren und uns private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere Instagram-Seite mitteilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Meta Platforms Ireland Limited von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.
Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/
Bei der Nutzung von Instagram werden verschiedene Datenarten erfasst und gespeichert, einschließlich:
• Informationen, die Sie bei der Registrierung angeben, wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Geburtsdatum.
• Informationen, die Sie bereitwillig teilen, wie Fotos oder Videos.
• Informationen über Ihre Aktivitäten, wie Likes, Kommentare und geteilte Inhalte.
• Technische Daten, wie IP-Adresse, Geräteinformationen und Browser-Typ.
Instagram verwendet die gesammelten Daten, um folgende Zwecke zu erfüllen:
• Bereitstellung, Personalisierung und Verbesserung der Instagram-Dienste.
• Kommunikation mit Ihnen über Ihre Aktivitäten auf Instagram.
• Empfehlung relevanter Inhalte und Werbung auf Basis Ihrer Interessen.
• Schutz der Sicherheit und Integrität der Plattform.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (https://noscript.net/).
Seit dem 10.07.2023 existiert ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die USA.
4. X (Vormals Twitter)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von X (Vormals Twitter) integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.
Die Webseiten unter www.twitter.com werden angeboten von Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin2, Ireland
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Internetseite zu ermöglichen, diese Internetseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
Seit dem 10.07.2023 existiert ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die USA.
5. LinkedIn
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
Seit dem 10.07.2023 existiert ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die USA.
IX. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Einsatz und Verwendung von YouTube
Unsere Website nutzt Funktionen des Dienstes YouTube. YouTube ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Genutzt wird die YouTube No-Cookie-Funktion, d.h. das Videos nicht über youtube.com, sondern über youtube-nocookie.com aufgerufen werden. Dies ist der erweiterte Datenschutzmodus. Beim Besuch unserer Webseiten, die ein YouTube-Plugin oder -Video beinhalten, wird keine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt oder YouTube mitgeteilt, welche unserer Webseiten Sie aufgerufen haben. Dieser Modus wird von YouTube bereitgestellt, um keine Cookies auf Ihrem Gerät zu speichern. Bei Aufruf der entsprechenden Seiten wird die IP-Adresse übertragen. In dem erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt, d.h. es werden keine Daten zu Nutzeraktivitäten erhoben, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus wiedergegeben werden haben keine Auswirkung darauf, welche Videos einem Nutzer auf YouTube empfohlen werden. Der erweiterte Datenschutzmodus ist derzeit nur für eingebettete Player auf Websites verfügbar. Cookies von Youtube werden erst dann gesetzt, wenn ein Nutzer aktiv die Wiedergabe eines eingebetteten Videos aktiviert.
Sofern Sie während Ihres Besuchs unserer Webseiten, die ein YouTube-Plugin oder -Video beinhalten, in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ist es YouTube möglich, Ihren Besuch unserer Webseiten Ihrem YouTube-Account zuzuordnen.
Sind Sie während Ihres Besuchs unserer Webseiten, die ein YouTube-Plugin oder -Video beinhalten, in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind und ein YouTube-Plugin durch Auswahl eines Video-Buttons auf unseren Webseiten aktivieren oder einen Kommentar zu unserem, bei YouTube hochgeladenen Video hinterlassen, ordnet YouTube diese Informationen Ihrem YouTube-Account zu.
Sofern Sie nicht möchten, dass YouTube Daten über Ihren Besuch unserer Webseiten erhebt, verarbeitet oder nutzt und mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseiten bei YouTube ausloggen und in Ihrem Browser das Setzen von Cookies durch YouTube blockieren bzw. bereits durch YouTube in der Vergangenheit gesetzte Cookies von Ihrem Rechner löschen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, per Einbindungen von YouTube-Funktionen eine möglichst umfangreiche Sichtbarkeit in den Sozialen Medien erreichen zu können.
Mehr Informationen erhalten Sie von der Datenschutzrichtlinie von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
X. Dienstleister
Zum Teil greifen wir zur Verarbeitung dieser Daten auf externe Dienstleister zurück, die von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt worden sind. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden.
Folgende Dienstleister setzen wir ein zum Betrieb der Website:
jweiland.net
Echterdinger Straße 57
70794 Filderstadt bei Stuttgart
Des Weiteren setzen wir Dienstleister für folgende Zwecke ein:
- Support und Wartung der Website/ DV-Leistungen
- Folgenden Dienstleister setzen wir ein zum Versenden von Funkgeräten und Eqiupment an die ADAC Mittelrhein Ortsclubs:
Riedel Communications GmbH & Co. KG
Uellendahler Straße 353
42109 Wuppertal
XI. Sonstige Datenverarbeitung in unserem Regionalclub
Wenn Sie wissen möchten, welche Datenverarbeitungen wir als ADAC Regionalclub im Zusammenhang mit weiteren Angeboten und Leistungen vornehmen, finden Sie dazu ausführliche Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Mitglieds- und Kundendaten im Rahmen unserer Informationspflicht unter https://www.adac.de/-/media/pdf/adac-regionalclubs/mittelrhein/20220523_datenschutzinformation-adac-mittelrhein.pdf